Archiv
—> zum Artikel
Ansatz
—> Couples Institute Blog
ImpressumBerit Brockhausen
Foto Ines Borchert
Lenbachstraße 16
10245 Berlin
030 265 48 520
Steuernr. 14/242/01990
Diplompsychologin seit 1984
Partnerschafts- und Sexualberatung seit 1985
Approbation als psychologische Psychotherapeutin seit 1999
Mitglied der Psychotherapeutenkammer Berlin
Anschrift der Psychotherapeutenkammer: Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
Fortbildung. Lehrmaterial. Arbeitsmaterial. Bücher. Und mehr
Ausbildung
Filme
—> CSNSF
YouTube
Therapeut:innen
Was bedeutet Differenzierungsbasiert?
Differenzierung ist ein Begriff, der auf Murray Bowen zurückgeht, einen der Begründer der systemischen Familientherapie. Es gibt in den USA einige Therapeut:innen, die nach diesem Ansatz paar- und familientherapeutisch arbeiten.
Eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Konzepte von Murray Bowen stellt Anke Groß hier zur Verfügung.
Zwei Institute mit sehr informativen Seiten mit einer Vielzahl von Artikeln sowie einiger Studien sind
Center for the Study of Natural Systems and the Family (CSNSF)
und The Bowen Center for the Study of the Family
David Schnarch hat auf der Basis des Differenzierungskonzepts einen eigenen Ansatz der Paar- und Sexualtherapie entwickelt: Die Crucible (R) Paartherapie. Durch die Zusammenführung von Paar- und Sexualtherapie, zwei bis dahin meist getrennte Bereiche sowie eine ressourcenorientierte Sichtweise auf Probleme als notwendige Herausforderung zu persönlichem Wachstum und der Entfaltung des sexuellen Potentials, sorgte dieser Ansatz bei seiner Veröffentlichung für großes Aufsehen und inspirierte unter anderem Ulrich Clement zur Entwicklung der von ihm gelehrten systemischen Sexualtherapie.
David Schnarch lebte, forschte und dachte weiter, solange er lebte. Ein wichtiger Baustein seiner Arbeit mit Paaren, nämlich das Mindmapping (die Anwendung und Nutzung der kognitiven Theory of Mind) führte ihn zur Auseinandersetzung mit den Ergbnissen der aktuellen Hirnforschung und zur Entwicklung seines Ansatzes Crucible-Neuro-Therapie zur Behandlung traumatischer Erfahrungen.
Nach seinem Tode 2020 führen seine Frau sowie seine Tochter das Crucible-Institut fort und ordnen die Gedanken, Schriften und Fortbildungsunterlagen, um weiterhin Therapeut:innen aus aller Welt dieses Wissen und die unkonventionelle Herangehensweise Schnarch verfügbar zu machen.
Zwei weitere wichtige Namen im Feld der differenzierungsbasiert arbeitenden Paartherapie sind Ellyn Bader und Peter Pearson. Sie haben das Development Model der Paartherapie entwickelt, und bieten sowohl eine Onlineausbildung als auch einen interessanten Blog zu Fragen rund um die Arbeit mit Paaren an.
Schnarch und Bader/Pearson gemeinsam ist die Grundannahme, dass Probleme in einer Paarbeziehung sinnvoll und notwendig sind, weil diese den notwendigen Schritt von der Fusion (Bowen) bzw Symbiose (Bader) zur Differenzierung anzeigen. Das mit den Problemen verbundene Leiden treibt Menschen an, sich den Ängsten zu stellen, die (möglicherweise unüberbrückbare) Unterschiede zwischen zwei Partner:innen auslösen.
Beide Ansätze betonen aber auch, dass eine einfache Verhaltensveränderung bzw ein weiterer Kompromiss oder weitere Anpassung an die Bedürfnisse des Gegenübers am Toten Punkt der Beziehung (Gridlock) nicht mehr möglich sind. Lösungen für unlösbar scheinende Probleme werden erst dann möglich, wenn die beiden sich entwickelt - mit anderen Worten - sich voneinander differenziert haben.
—> Crucible Institut Colorado
Material
Paare Beraten.
Differenzierungsbasiert.
—> Bowen Center
Facebook
Das Berliner Büro für
Paartherapie und Paarberatung
ImpressumBerit Brockhausen
Lenbachstraße 16
10245 Berlin
030 265 48 520
Steuernr. 14/242/01990
Diplompsychologin seit 1984
Partnerschafts- und Sexualberatung seit 1985
Approbation als psychologische Psychotherapeutin seit 1999
Mitglied der Psychotherapeutenkammer Berlin
Anschrift der Psychotherapeutenkammer: Kurfürstendamm 184, 10707 Berlin
Links
Wie Sie uns erreichen
Wenn ein Paar den Entschluss zur Paartherapie getroffen hat, sollte es den Rückenwind dieser Entscheidung ausnutzen und möglichst schnell beginnen.
Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Unsere Räume in Berlin-Friedrichshain sind von überall gut zu erreichen.
mehr
nach oben
Lenbachstraße 16 . 10245 Berlin Friedrichshain . Tel 030 265 48 520
Angebot
DatenschutzerklärungVerantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist: Berit Brockhausen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten: Berit Brockhausen. Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
„Je länger ich mit Paaren arbeite, desto größer wird mein Respekt für diejenigen, denen es gut miteinander geht. Weil ich weiß, dass sie dafür etwas tun, was nicht immer einfach ist."
Berit Brockhausen
Wer wir sind
Paare sind ganz verschieden. Fachleute übrigens auch. Mögen sich Arbeitsweise, Honorar und Spezialisierungen auch unterscheiden, gemeinsam ist uns unser Interesse, unsere Erfahrung und unsere Freude an der Beratung von Paaren.
mehr
Desafinado
Was wir anbieten
Viel hilft nicht immer viel. Deshalb arbeiten wir nach dem Grundsatz: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Dafür stimmen wir unser Angebot individuell mit Ihnen ab, damit es zu Ihnen, Ihren Zielen und zu Ihrer Lebenssituation passt.
mehr
Gültige Berufs-
ordnung PDF
Start
Und sonst so …
Fragen? Hier finden Sie Antworten und weiterführende Links zu empfehlenswerten Büchern, zur differenzierungsbasierten Paartherapie, zur Arbeit von David Schnarch, zu Fortbildungen und Vorträgen und Interviews ...
mehr
Team
Differenzierungsbasierte Paartherapie lernen?
Berit Brockhausen hat sich in den vergangenen Jahren sehr engagiert, um den differenzierungsbasierten Ansatz auch in Deutschland lernen zu können … weiterlesen
Was bedeutet Differenzierungsbasiert?
Differenzierung ist ein Begriff, der auf Murray Bowen zurückgeht, einen der Begründer der systematischen Familientherapie.
David Schnarch hat auf der Basis des Differenzierungskonzepts einen eigenen Ansatz der Paar- und Sexualtherapie entwickelt: Die Crucible (R) Paartherapie … weiterlesen
Das Archiv: Bücher. Artikel. Und sonst.
www.partnerschaftsberatung.de ging 1997 online. Berit Brockhausen informierte zunächst über ihr paartherapeutisches Angebot, dann nutzte sie diesen Ort, um bestimmte Gedanken zum Thema Liebe und Beziehungen zu teilen. … weiterlesen
Wer arbeitet differenzierungsbasiert?
2007 wurde in Berlin eine Arbeitsgruppe von engagierten Kolleg:innen gegründet, die sich intensiv mit dem paartherapeutischen Ansatz von David Schnarch auseinandersetzten.
Inzwischen haben kompetente Kolleg:innen die Fortbildung zur differenzierungsbasiert arbeitende Paartherapeut:in abgeschlossen.
… weiterlesen
Lehrmaterialien und mehr
Im Zuge der des Curriculums differenzierungsbasierte Paartherapie sind nicht nur Arbeitsblätter für die Verwendung in der Paartherapie, illustrierte Lehrbücher (die sogenannten Fibeln), sondern auch kurze Erklärvideos entstanden … weiterlesen
Vertiefungsseminare und Vorträge finden sowohl über die DGVT als auch über andere Anbieter statt. Es geht zum Beispiel
… um die Feinheiten der Auftragsklärung und einer guten therapeutischen Allianz für die Arbeit an realistischen Zielen,
… oder um Übungen und Interventionen, die das Paar in Spüren bringen, die bildhaft und körperlich Dinge erfahrbar und zugänglich machen, die oft weggeredet werden.
Über aktuelle Seminare informieren wir gern.
Die Seminarreihe Elterngespräche im Paarsetting in der KJP (DGVT) besteht aus drei aufeinander aufbauenden Seminaren, in der das Denken und die Methoden der differenzierungsbasierten Paartherapie nutzen, um erfolgreich in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit eskalierenden oder wenig motivierten Eltern arbeiten zu können. —> mehr
Die nächsten kostenlosen Informationsabende Paartherapie (DGVT) finden online statt:
8. 11. 2022 um 19 - 21:30 Uhr:
Nach einem einführenden Vortrag über das Vorgehen in der differenzierungsbasierten Paartherapie gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung
Marc Rackelmann, Berlin
Die vier Basiskurse Paartherapie (DGVT) vermitteln sowohl Paartherapieanfänger:innen als auch Paartherapeut:innen anderer Richtungen den differenzierungsbasierten Ansatz von Grund auf. Angelehnt an den Ablauf einer Paartherapie werden die wichtigsten Interventionen, Konzepte und Haltungen sehr praxisorientiert gezeigt und geübt. —> mehr
Supervision von paar- und sexualtherapeutischer Arbeit mit Paaren unter dem Blickwinkel Differenzierung ist aktuell bei folgenden Kolleg:innen möglich:
Berit Brockhausen, Berlin
Die nächsten kostenlosen Informationsabende Elterngespräche (DGVT) finden online statt:
1. 11. 2022 um 19 - 21:30 Uhr
Nach einem einführenden Vortrag über Chancen und Risiken des Paarsettings gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung
Katrin Raum, Berlin
Paartherapeutische Verfeinerung - trainieren mit Berit Brockhausen. Ein Jahr intensiv die eigenen paartherapeutischen Fertigkeiten verbessern.
Ein Onlineangebot für alle, die es ernst meinen. … ab 2023. Weitere Informationen folgen
In den sechs Aufbaukursen Paartherapie (DGVT) können Teilnehmende, die die Basiskurse durchlaufen haben, online ihre Fertigkeiten vertiefen. Es geht um typische Themen der Paartherapie oder um das Erarbeiten wichtiger Techniken (zb Konfrontation oder die Nutzung von Mindmapping in der Paartherapie). Dabei entwickeln die Teilnehmenden nicht nur ihr Wissen und ihre Fertigkeiten weiter, sondern wachsen auch in die Rolle und Haltung einer:eines entspannt und nichtreaktiv arbeitenden Paartherapeut:in hinein.
Restplätze dieser Seminare werden auch an erfahrene Paartherapeut:innen vergeben, die die Herangehensweise kennen lernen wollen. —> mehr
Differenzierungsbasierte Paartherapie lernen?
Berit Brockhausen hat sich in den vergangenen Jahren sehr engagiert, damit Interessierte den differenzierungsbasierten Ansatz der Paartherapie auch in Deutschland lernen zu können.
Ausgangspunkt war ihre Arbeit als methodenintegrativ arbeitende Paartherapeutin mit systemischer Sichtweise, tiefen- und körperpsychotherapeutischen Wurzeln sowie Kommunikation- und Konfliktlösungstools der Verhaltenstherapie.
Sie las die Bücher und David Schnarch, besuchte seit 2012 regelmäßig seine Seminare in Deutschland und nahm an monatlichen Fallbesprechungen unter seiner Leitung teil. Schnarchs Konzepte und sein Blick auf Paare erklärten am widerspruchsfreisten, was Berit Brockhausen tagtäglich in der Praxis sah. Die Fortbildungen und die Umsetzung des Gelernten ermöglichten ihr, zunehmend erfolgreich auch mit Paaren in schwierigen Konstellationen zu arbeiten, oder mit Menschen, die in sehr destruktiven Umgangsweisen feststeckten.
Während David Schnarch sich zunehmend auf die Vermittlung seines neuen Ansatzes der Crucible Neuro Therapy konzentrierte, erarbeite sich Berit Brockhausen anhand seiner Bücher, Vorträge und Artikel die Grundlagen der differenzierungsbasierten Paartherapie. In diesem Zusammenhang beschäftigte sie sich auch mit den Schriften von Bowen und den aktuellen Vertreter:innen der differenzierungsbasierten Paartherapie wie Lorna Hecht und Ellyn Bader.
Seit 2019 konzentriert sich die von Berit Brockhausen entwickelte und durchgeführte Fortbildung Paartherapie im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie auf die Vermittlung des differenzierungsbasierten Ansatzes.
Carlotta Baehr, Hannover
Lehrmaterialien und mehr
Im Zuge der des Curriculums differenzierungsbasierte Paartherapie sind nicht nur Arbeitsblätter für die Verwendung in der Paartherapie, illustrierte Lehrbücher (die sogenannten Fibeln), sondern auch kurze Erklärvideos entstanden.
… zu den Filmen
Arbeitsblätter und Erklärblätter
Hier finden Sie kostenfrei Grafiken und Arbeitsblätter in Schwarzweiß zum Download.
Anja Hable
Inzwischen haben kompetente Kolleg:innen die Fortbildung zur differenzierungsbasiert arbeitende Paartherapeut:in abgeschlossen.
Hier gibt es die aktuelle Liste
Eva Hentschel
Michaela Rackelmann
Tara Christopeit
Petra Hirschberg-Höller
Berit Brockhausen
Wer arbeitet differenzierungsbasiert?
2007 wurde in Berlin eine Arbeitsgruppe von engagierten Kolleg:innen gegründet, die sich intensiv mit dem paartherapeutischen Ansatz von David Schnarch auseinandersetzten.
Die aktuelle Gruppe besteht aus
Katrin Raum
Marc Rackelmann
...Liebe
...Eifersucht
...Leidenschaft
...Respekt
...Konflikte
...Streit
...Nörgeln
...Bedürfnisse
...Augenhöhe
...Distanz
Das Archiv: Bücher. Artikel. Und sonst.
www.partnerschaftsberatung.de ging 1997 online. Berit Brockhausen informierte zunächst über ihr paartherapeutisches Angebot, dann nutzte sie diesen Ort, um bestimmte Gedanken zum Thema Liebe und Beziehungen zu teilen. Und nun ist diese Adresse der Anlaufpunkt für alle, die sich für differenzierungsbasierte Paartherapie interessieren.
Als Reminiszenz an die Vergangenheit sind hier die alten Artikel (Veröffentlichung 2014 auf www.partnerschaftsberatung.de) noch abrufbar.
Glückliche Paare haben auch Probleme.
Aber sie gehen anders damit um.
Berit Brockhausen.
... Diplompsychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin
... Paar- und Sexualtherapeutin in Berlin.
... Autorin.
Auf dieser Seite finden Sie Texte* zum Nach- und Weiterdenken.
*Bitte beachten Sie das Urheberrecht.
Und hier geht es zu den bisherigen Büchern von Berit Brockhausen.
Für 2024 ist ein Lehrbuch zur differenzierungsbasierten Paartherapie geplant. Wenn es neue Informationen gibt, dann werden sie hier zu finden sein.
2012 Foto Ines Borchert
Erklärfilme
Hier finden Sie die öffentlich bei YouTube eingestellten Erklärfilme. Der Zugang zu den Filmen, die in Berit Brockhausens Seminaren verwendet werden, kann seminarweise gebucht werden.
Diese Angebot befindet sich im Aufbau. Hier finden Sie die aktuell erhältlichen Clips.
Einführung in die Paartherapie 1 - 4. Alle 26 Filme.
Insgesamt ca 220 Minuten
Lebenslanger Zugang: 110 €
—> Einführung in die Paartherapie 1 - 4 bestellen
Einführung in die Paartherapie 3: Entscheidungen herausfordern
FILM 1: Selbstkonfrontation. Den Kreislauf unterbrechen
FILM 2: Differenzierungsfördernde Fragen. Die vier Punkte der Balance herausfordern.
FILM 3: Was ist ein Two Choice Dilemma? Nach D. Schnarch.
FILM 4: Dem Two Choice Dilemma ausweichen
FILM 5: Der Weg aus dem Two Choice Dilemma
FILM 6: Das Two Choice Dilemma im Hier und Jetzt der Paartherapie nutzen
FILM 7: Spannungsregulation und differenzierungsfördernde Fragen (aus Einführung in die Paartherapie 2, Film 6)
Insgesamt ca 45 Minuten
Lebenslanger Zugang: 30 €. (Dieser Block ist auch Teil des Pakets Einführung in die Paartherapie 1-4, das zum Preis von 110 € erhältlich ist)
—> Einführung in die Paartherapie 3 bestellen
Alle Filme im Überblick:
Einführung in die Paartherapie 1: Ein Arbeitsbündnis herstellen
FILM 1: Liebe ist nichts für Feiglinge. Die Herausforderungen eine verbindlichen, auf Dauer angelegten Liebesbeziehung
FILM 2: Die Liebesbeziehung als Held:innereise. Die Paartherapie als Held:innenreise. Paartherapie lernen als Held:innenreise
FILM 3: Was ist Differenzierung? Von Murray Bowen zu David Schnarch
FILM 4: Paare am Toten Punkt
FILM 5: Mit dem Rücken zur Wand. Die Situation des Paares im Erstgespräch
FILM 6: Ich tue hier meine Arbeit. Perspektive und Haltung der differenzierungsbasiert arbeitenden Paartherapeut:in
FILM 7: Blick über den Tellerrand. Wie arbeiten andere Ansätze der Paartherapie?
Insgesamt 60 Minuten
Lebenslanger Zugang: 30 €. (Dieser Block ist auch Teil des Pakets Einführung in die Paartherapie 1-4, das zum Preis von 110 € erhältlich ist)
—> Einführung in die Paartherapie 1 bestellen
Einführung in die Paartherapie 4: Veränderung begleiten
FILM 1: Differenzierung. Die wichtigsten Begriffe
FILM 2: Von der Komfortzone in die Wachstumszone. Warum es wichtig ist.
FILM 3: Wann und wodurch geschieht Veränderung?
FILM 4: Die kollaborative Allianz 1: Was es ist
FILM 5: Die kollaborative Allianz 2. Wie wir damit arbeiten
Insgesamt ca 40 Minuten
Lebenslanger Zugang: 30 €. (Dieser Block ist auch Teil des Pakets Einführung in die Paartherapie 1-4, das zum Preis von 110 € erhältlich ist)
—> Einführung in die Paartherapie 4 bestellen
Erklärfilme für die Seminare
Die wichtigsten Inhalte jedes Paartherapieseminars werden mittels kurzer Erklärfilme präsentiert. Beispiele finden Sie auf Berit Brockhausen YouTube-Kanal.
Das Angebot ist im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert.
ALLERDINGS: die Filme decken nicht die gesamten Seminarinhalte ab. Wir arbeiten an einem Angebot, welches das vollständige Material zur Verfügung stellt Schreiben Sie uns gern an, wenn Sie daran interessiert sind.
Einführung in die Paartherapie 2: Arbeitsfähigkeit fördern
FILM 1: Warum machst Du mich nicht glücklich? Emotionale Fusion und Ko-Regulation
FILM 2: Der Tote Punkt. Fusion und Gridlock erkennen.
FILM 3: Die vier Muster der Spannungsregulation nach Murray Bowen
FILM 4: Spannungsregulation in der Paartherapie 1. Beobachten, was sie tun
FILM 5: Spannungsregulation in der Paartherapie 2. Grad der Anspannung und Arbeitsfähigkeit
FILM 6: Spannungsregulation in der Paartherapie 3. Die vier Punkte der Balance herausfordern
FILM 7: Spannungsregulation und Paardiagnostik
FILM 8: Selbstregulation. Gesprächsführung und therapeutische Allianz
Insgesamt 75 Minuten
Lebenslanger Zugang: 40 €. (Dieser Block ist auch Teil des Pakets Einführung in die Paartherapie 1-4, das zum Preis von 110 € erhältlich ist)
—> Einführung in die Paartherapie 2 bestellen
Über differenzierungsbasierte Paar-, Familien und Einzeltherapie
… und alles, was sonst noch interessant ist ...
Arbeitsbögen
Anmerkungen
Hoheitsgebiete.
Revierkämpfe in der Liebe sind unvermeidbar. Denn wer sich nah kommt, kommt sich auch in die Quere. Das führt zu Verunsicherung, Ärger, Kampf oder Rückzug. So hatten wir uns die Liebe unseres Lebens nicht vorgestellt! Doch Paare, die fähig sind, Revierkämpfe zu erkennen und souverän zu klären, werden Gemeinsamkeit herstellen, die stimmt - jenseits aller Kompromisse.
Zur Verlagsseite.
Leseprobe
Radio afkmax.de
Interview
Liveradio.at
Interview
Aus Streit etwas gutes machen.
Diese kleine Ratgeber taugt sowohl als unterhaltsame Lektüre, als auch zur ersten Hilfe im akuten Streitnotfall. Er ist liebevoll illustriert und kann deshalb auch hervorragend an Menschen verschenkt werden, denen man von Herzen eine glückliche Beziehung wünscht..
Für alle, die etwas für ihre Liebe tun wollen. Am Besten das Richtige.
Bücher von Berit Brockhausen
Warum Sextipps nicht helfen.
Ganz ehrlich: Jeder weiß, dass es besser wäre mit dem Partner über Wünsche zu reden, dass bei Langeweile die Veränderung der Routine hilft und dass Vorwürfe alles andere als erotisch sind. Was es braucht, um das nicht nur zu wissen, sondern tatsächlich zu tun, erfahren Sie in diesem Buch.
Auf Augenhöhe
In 22 klaren Schritten zeigt Berit Brockhausen den Weg zu einer ebenbürtigen Beziehung. Der Schlüssel dazu ist der Umgang mit den Wünschen, Sehnsüchten und Bedürfnissen.
Artikel in der WELT Nov 2014