Grundlagen
Grundlagen
Online
2026-BI

Grundlagen der differenzierungsbasierten Paartherapie mit Berit Brockhausen 2026-BI

Die differenzierungsbasierte Paartherapie nutzt die notwendigen Krisen einer auf Dauer angelegten verbindlichen Liebesbeziehung als Chance für individuelles und gemeinsames Wachstum. Dieser Ansatz geht zurück auf Murray Bowen, einen der Begründer der Systemischen Familientherapie und wurde für Paare vertieft unter anderem durch David Schnarch und Ellyn Bader. Er ist geprägt von dem Vertrauen in die Resilienz und die Ressourcen der Klient:innen. Die differenzierungsbasierte Arbeit ermöglicht schnelle Veränderungen der Paardynamik und ist auch geeignet bei hoher Dysfunktionalität der Beteiligten.

Ein Vierteljahr jeden Donnerstag intensiv mit Berit Brockhausen arbeiten. Dieses neue Format ermöglicht kontinuierliches Lernen in einer kleinen Gruppe online.

Die Inhalte der Grundausbildung werden geübt und die Umsetzung im Einzel- und Paarsetting werden gemeinsam besprochen. In einer Mischung aus Seminar, Interventionstraining und Fallarbeit/Supervision kann der komplexe Ansatz der differenzierungsbasierten Paartherapie gelernt und sofort in die eigene Arbeit implementiert werden.

Begleitend erhalten die Teilnehmenden ein aufwändig gestaltetes Lehrbuch-Skript bestehend aus den überarbeiteten Studienbriefen und Handoutfolien sowie den Zugang zu den verwendeten Lehrfilmen.

Ergänzend gibt es Falldarstellungen, die die Integration der Interventionen zeigen und Übungsmaterial.

Block I: Erstgespräch und Eingangsphase – das Arbeitsbündnis herstellen

Termin: 8., 15., 22. und 29. Januar 2026 (24 UE)

Wesentliche Inhalte:

Paare und Paarprobleme – eine Notwendigkeit. Einführung in die Konzepte der Differenzierung, der emotionalen Fusion und des gespiegelten Selbstempfindens. Der tote Punkt der Beziehung als Wendepunkt. Gesprächsführung und Strukturierung von Paargesprächen. Die therapeutische Perspektive: eine sinnvolle und konstruktive dritte Sichtweise anbieten. Wie sieht ein sinnvolles Arbeitsbündnis aus?

Referentin: Berit Brockhausen

Block II: Das gemeinsame Problem verstehen – die Arbeitsfähigkeit ermöglichen

Termin: 5., 12., 19. und 26. Februar 2026 (24 UE)

Wesentliche Inhalte:

Paartherapieziele in verschiedenen therapeutischen Ansätzen. Selbstregulation und Ko- Regulation im Paar. Das gemeinsame Problem des Paares verstehen. Arbeit mit Kreisläufen. Mikroanalyse/Elizitationsfenster. Gesprächsführung und Spannungsregulation in der Sitzung. Differenzierungsfördernde Interventionen in der Eingangsphase und Bestandsaufnahme.              

Referentin: Berit Brockhausen

Block III: Veränderungen ermöglichen – Entscheidungen herausfordern

Termin: 5., 12., 19. und 26. März 2026 (24 UE)

Wesentliche Inhalte:

Konkrete Differenzierungsschritte ermöglichen und unterstützen. Von der Auseinandersetzung mit dem Gegenüber zur Auseinandersetzung mit sich selbst. Konfrontation mit der Realität.  Entscheidungen aufzeigen und herausfordern. Selbstkonfrontation vertiefen.

Referentin: Berit Brockhausen

Block IV: Wachstum und Abschluss – die Veränderung begleiten

Termin: 9., 16., 23.4. und 30.4. 2026 (24 UE) Achtung: Eventuell entfällt einer dieser Termine und wird am 7.5.2026 nachgeholt.

Wesentliche Inhalte:

Komfortzone und Wachstumszone. Entscheidung für Veränderung ermöglichen (Kritische Masse). Ressourcen der KL erkennen und nutzen. Veränderungsambivalenz aufgreifen. Arbeit im Hier und Jetzt. Therapeutische Beziehung und Allianz für Veränderung. Unterstützung der Veränderung unter Einbeziehung von Kognition, Emotion, Bildern und Körpererfahrung.

Referentin: Berit Brockhausen

Fortbildungsinhalte und Methoden

Die Arbeit mit Paaren unterscheidet sich deutlich von der Psychotherapie im Einzelsetting. Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis dafür zu ermöglichen sowie grundlegende Werkzeuge der differenzierungsbasierten Paartherapie zu vermitteln.

Einmal im Jahr gibt es die Gelegenheit, intensiv mit und bei Berit Brockhausen zu lernen.

Wie in den anderen Seminarreihen werden theoretische Inhalte in kurzen Videos erklärt und die vorgestellten Interventionen werden geübt und in Rollenspielen angewendet. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Arbeit mit Paaren. In jedem Seminar werden wir darüber hinaus eine förderliche therapeutische Haltung und Allianz reflektieren.

Die gemeinsame Arbeit online wird ergänzt mit dem ausführlichen Praxisbuch Grundlagen der Differenzierungsbasierten Paartherapie, mit dem Zugang zu den verwendeten Lehrfilmen, und mit zusätzlichen Fallbeispielen und Trainingsmaterial. Auch eigene Fälle können eingebracht werden.

Es gibt für die Teilnehmenden Audioaufzeichnungen des Seminars zum Nachhören oder zum Nachholen versäumter Termine.

Die Arbeitszeiten sind von 9-15 Uhr.

Der Aufbau der Seminarreihe orientiert sich am Ablauf einer Paartherapie.

Zielgruppe der Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Kolleg:innen mit abgeschlossener Psychotherapieausbildung.

Die Termine

8., 15., 22. und 29. Januar 2026,

5., 12., 19. und 26. Februar 2026,

5., 12., 19. und 26. März 2026,

2., 9., 22. und 30.4. 2026

Die Arbeitszeiten sind hier jeweils von 9-10:30 Uhr, 11-12:30 Uhr und 13:30-15 Uhr

Arbeitszeiten

jeweils 9 – 10:30, 11 – 12:30, 13:30 – 15 Uhr

Veranstaltungsort

Online über die Plattform Zoom

Teilnahmegebühr

Gesamtpreis (80 UE):

  • Nicht-Mitglied:  2500 €
  • DGVT-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 6%, die beim Checkout abgezogen werden. Bitte halten Sie dafür Ihre Mitgliedsnummer bereit.

Abschluss und Zertifikat der Fortbildung

Nach Absolvierung aller vier Blöcke erhalten die Teilnehmer*innen eine Gesamtbescheinigung über die Teilnahme an der Seminarreihe.

Für ein Zertifikat in Paartherapie (DGVT/IDA) ist zusätzlich die Teilnahme an einer festgelegten Anzahl thematischer Aufbauseminare sowie die Dokumentation einer unter Supervision durchgeführten Paartherapie erforderlich.

Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte werden beantragt. In der Regel entspricht die Zahl der Punkte der Zahl der Unterrichtseinheiten.

Lehrgangsleitung

Die Lehrgangsleiterin und Referentin Berit Brockhausen ist approbierte Psychotherapeutin und arbeitet bereits seit 1985 in der Partnerschafts- und Sexualberatung. Sie ist Autorin mehrerer Bücher über die Kunst, eine glückliche Beziehung zu führen, Ausbilderin und Supervisorin für die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung sowie Gastdozentin für DAJEB, Institut für Sexualtherapie, Heidelberg, VPA und andere.

Die Lehrgangsleitung berät gerne in inhaltlichen Fragen.

Träger der Fortbildung

IDA – Institut für Differenzierungsbasiertes Arbeiten, Berit Brockhausen

Lenbachstrasse 16 in 10245 Berlin

Rücktritt

Der Rücktritt erfolgt in schriftlicher Form oder per Fax bis zu 6 Wochen vor Kursbeginn unter Einzug einer Bearbeitungsgebühr von 25,- €. Bei späterem Rücktritt wird die gesamte Gebühr einbehalten, es sei denn, ein Person der Warteliste übernimmt diesen Platz.

AGB

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Wir behalten uns evtl. notwendige Terminänderungen vor, sind aber bemüht diese zu vermeiden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Hotelbuchungen durchführen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter seminare@desafinado.de zur Verfügung. IDA. Lenbachstrasse 16. 10245 Berlin.

Noch keine Fragen & Antworten vorhanden. Sie haben eine Frage? Dann gerne einfach per Mail an buero@desafinado.de unter Angabe der Kennziffer.

Kennziffer: 2026-BI

Beginn
08.01.2026
Ende
30.04.2026

Ursprünglicher Preis war: 2.500,00 €Aktueller Preis ist: 2.400,00 €.

zzgl. Versand

Jetzt verfügbar

Unsere Leistungen sind umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §19 bzw. Therapieausbildung, Vorträge usw sind laut Bescheid des Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Umsatzsteuerbefreit gemäß §4 Nr. 21 Buchstabe a), Doppelbuchstabe bb) des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ab dem Jahr 2023

Auf die Warteliste Wir senden Ihnen eine E-Mail, sobald der Termin oder das Produkt wieder verfügbar ist.
Ursprünglicher Preis war: 2.500,00 €Aktueller Preis ist: 2.400,00 €.