Differenzierungsbasierte Paartherapie 3

Die Vertiefung

Vertiefen Sie Ihr Verständnis der differenzierungsbasierten Paartherapie und verfeinern Sie Ihre paartherapeutischen Fertigkeiten.

Zielsetzung der Fortbildung​

Dieses Angebot ist für Kolleg:innen, die ihre Fertigkeiten verfeinern und in der Paartherapie präzise und entspannt arbeiten wollen.

Die Vertiefungsseminare greifen wichtige Themen aus dem Feld der differenzierungsbasierten Paartherapie auf, für die es im Curriculum nicht ausreichend Zeit und Raum gab.

Die Trainings ermöglichen, wichtige Interventionen isoliert zu üben, damit sie immer selbstverständlicher werden. In den Fallbesprechungen wird verdeutlicht, wie die unterschiedlichen Interventionen integriert werden und welcher Prozess dadurch entsteht. Es werden auch missglückte Therapien vorgestellt, und es ist Raum für Fälle der Teilnehmenden.

Die Vorträge greifen spannende Themen im Feld der Paartherapie auf und laden zum Nachdenken und Diskutieren ein.

Zielgruppe der Fortbildung

Approbierte psychologische Psychotherapeut:innen, approbierte Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen, Mitarbeiter:innen von Familien- und Erziehungsberatungsstellen, Paartherapeut:innen.

Die Termine

Vertiefungsseminar „Mehr als zwei. Besonderheiten in der differenzierungsbasierten Arbeit mit Menschen in einvernehmlich nichtmonogamen Beziehungen“

2.+3. Mai 2025 online

Vertiefungsseminar „Kein Mensch ist eine Insel. Körperübungen zum Thema Sexualität in der Paartherapie.“

24.+25. Oktober 2025 in Berlin Kreuzberg

Interventionstraining (9-12:30 Uhr 4UE) 
23.1.2025,
20.3.2025
8.5.2025
26.6.2025
25.9.2025
27.11.2025

Vorträge (19-21:15 Uhr 3UE): 

Die Themen und Termine für 2025 werden bekanntgegeben. Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit Sie nichts verpassen!

Stand 01.07.2024

Teilnahmegebühr

Interventionstraining 90€ pro Termin.

Vortrag 30€ pro Termin.

2025-S1 Vertiefungsseminar 350€

2025-S2 Vertiefungsseminar 390€

Alle Vertiefungsangebote auf einem Blick

Die Themen der Vertiefungsseminare

Toxische Beziehungen.

Präsenzseminar mit Marc Rackelmann, Berlin. 2,5 Tage (20 UE)

Leiborientiertes Arbeiten in der Paartherapie

Präsenzseminar mit Detlef Vetter, Bielefeld. 2 Tage (10 UE)

Körperübungen zum Thema Sexualität in der Paartherapie

Präsenzseminar mit Petra Hirschberg-Höller und Berit Brockhausen, 2 Tage (16 UE)

Mehr als zwei: Besonderheiten in der differenzierungsbasierten Arbeit mit Menschen in einvernehmlich nichtmonogamen Beziehungen

Onlineseminar mit Verena Jurilj, 2 Tage (16 UE)

In unserem Newsletter informieren wir Sie, sobald ein Seminartermin feststeht. Sonst einfach anfragen.

Häufig gestellte Fragen

Nichts. Es handelt sich um ein zusätzliches Angebot für all die Neugierigen und Motivierten unter Ihnen, die entweder die Kapazitäten und Lust haben, das im Rahmen der Zertifizierung erworbene Wissen zu vertiefen. Oder für erfahrene Paartherapeut:innen, die sich zutrauen, auf diese Weise in die differenzierungsbasierte Paartherapie einzusteigen.

An den Bedingungen für das IDA/DGVT-Zertifikat ändert sich nichts. Allerdings bekommen Sie selbstverständlich eine IDA-Teilnahmebestätigung für das Jahrestraining.

Nein. Es sei denn, Sie reichen eine Fallbeschreibung ein, die Berit Brockhausen für die Fallbesprechung nutzen kann. Dafür bescheinigen wir Ihnen 4 UE Supervision.

Ja. Wir schicken rechtzeitig eine Ankündigung raus und Sie können sich dafür anmelden. Wir werden sie aufzeichnen, sodass Sie bei Terminproblemen sich den Vortrag auch später anschauen können.

Am Besten abonnieren Sie unseren Newsletter. Dann erfahren Sie rechtzeitig, welche neuen Themen geplant sind.

Wir freuen uns sehr darüber, denn das wird dieses Format viel lebendiger machen, und es wird Sie mit diesem Fall nicht nur weiterbringen, sondern wir alle können daran noch einmal lernen, wie Fortbildungsinhalte ganz konkret angewendet werden.

Bitte schicken Sie Ihre anonymisierten Fallbeschreibung per E-Mail an uns und gliedern sie gern folgendermaßen:

  • Die Personen (Alter und Beruf)
  • Die Beziehung (Beziehungsdauer. Wichtige Meilensteine. Aktuelle Lebenssituation)
  • Der Anlass (warum kommt jedes und was will es erreichen – gern in wörtlicher Rede)
  • Der bisherige Prozess in Kürze
  • Ihre Frage(n) zu diesem Fall
  • Eine halbe A4-Seite Dialog aus der letzten Sitzung (Entweder Transkript einer Aufnahme oder auch ein Gedächtnisprotokoll)

Entweder regelmäßig hier auf dieser Seite schauen. Oder noch einfacher: den IDA-Newsletter abonnieren 🙂

Haben Sie weitere Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Auf die Warteliste Wir senden Ihnen eine E-Mail, sobald der Termin oder das Produkt wieder verfügbar ist.