Vortrag
Online
2025-OV3

Onlinevortrag: Chore Wars. Haushalt, Mental Load und Differenzierung (2025-OV3)

Chore Wars. Haushalt, Mental Load und Differenzierung

Streit um Haushalt, Ordnung und Aufgabenverteilung ist nervig aber unvermeidlich. Ganz ehrlich, wer putzt schon freiwillig und mit Begeisterung Dreck weg, und schon gar für andere? Und selbst, wenn ihr Putzen mögt, gibt es andere Aufgaben im Haushalt, auf die ihr gut verzichten könnt. Euer Lieblingsmensch und Weggefährt:in auch.

Wenn Paare mit diesen Themen in die Paartherapie kommen, dann ist das Thema alles andere als banal. Von wegen Zahnpastatube!

Es geht um

  • Verantwortung,
  • um Gerechtigkeit,
  • um gegenseitige Unterstützung.

Mindestens eine Person sieht eine extreme Schieflage in der Verteilung der unerfreulichen Pflichten und möchte diesen Zustand ändern. Das geht aber nur, wenn das Gegenüber mehr übernimmt.

Leider ist die Ungleichverteilung häufig noch größer ist als die reale Verteilung der Aufgaben. Der Überblick über Dinge die familiär gemacht und geplant werden müssen, ist eine unsichtbare Arbeit, die aber sehr viele Ressourcen frisst. In Familien mit Kindern ist es ganz häufig eine Aufgabe, die bei einem der beiden Elternteile gelandet ist. In heterosexuellen Beziehungen ist das oft die Frau, aber auch in gleichgeschlechtliche Beziehungen gibt es eine hauptverantwortliche Person – selbst wenn etwas anderes vereinbart ist.

Zu Recht gibt es Empörung gegen die Selbstverständlichkeit, mit der Frauen heute noch als Rabenmütter angesehen werden, wenn sie Dinge tun, die für Väter selbstverständlich sind. Und völlig unangemessen ist ein Lob für Väter, die der Mutter ja so viel „helfen“ – denn diese Sicht zementiert die Vorstellung, dass die Verantwortung immer noch (2025!) bei der Frau liegt.

Ellyn Bader sagte einmal, dass die „Chore wars“ (die Auseinandersetzung um Haushaltspflichten) ein ideales Thema seien, um Paare in ihrer Differenzierung zu unterstützen. Wie aber kann das konkret aussehen?

Berit Brockhausen hat sich darüber ihr ganzes Berufsleben Gedanken gemacht. In diesem Vortrag geht es um

  • Umgang mit gemeinsamer Verantwortung
  • Verantwortung abgeben – Verantwortung übernehmen: warum ist das so schwierig?
  • Warum gerechte Aufteilung nichts bringt (jedenfalls nicht, wenn sich mindestens eine Person nicht daran hält)
  • Realität und Two Choice Dilemmata
  • den drunterliegenden Konflikt angehen
  • oder weiter klagen und die restliche Kraft in wirkungslosen Auseinandersetzungen verbrauchen?
  • Warum politische Forderungen wichtig sind, aber nicht reichen
  • Empowerment und Konfliktfähigkeit unterstützen
  • der Gewinn für die Paarbeziehung (und die Familie sowieso)

Berit Brockhausen zeigt, wie die Arbeit mit diesen Themen in der Paartherapie aussehen kann und wofür es sich lohnt, sich dem als Paar zu stellen.

Berit Brockhausen. approbierte psychologische Psychotherapeutin, Paar- und Sexualtherapeutin, Supervisorin und Dozentin für Paar- und Sexualtherapie

Donnerstag 6. November 2025 von 19-21:15 Uhr über die Plattform Zoom. Kosten 30 Euro.

Die Bestellbestätigung enthalt einen Link zum Ticket mit dem ZOOM-Zugang sowie die Rechnung zum Download.

Achtung: für diesen Vortrag sind keine Fortbildungspunkte beantragt.

Die Termine

Donnerstag 6. November 2025 von 19-21:15 Uhr

Veranstaltungsort

online über die Plattform ZOOM

Teilnahmegebühr

30 €

Fortbildungspunkte

Für diesen Vortrag werden keine Fortbildungspunkte beantragt.

Lehrgangsleitung

Die Lehrgangsleiterin und Referentin Berit Brockhausen ist approbierte Psychotherapeutin und arbeitet bereits seit 1985 in der Partnerschafts- und Sexualberatung. Sie ist Autorin mehrerer Bücher über die Kunst, eine glückliche Beziehung zu führen, Ausbilderin und Supervisorin für die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung sowie Gastdozentin für DAJEB, Institut für Sexualtherapie, Heidelberg, VPA und andere.

Die Lehrgangsleitung berät gerne in inhaltlichen Fragen.

Träger der Fortbildung

IDA – Institut für Differenzierungsbasiertes Arbeiten, Berit Brockhausen

Lenbachstrasse 16 in 10245 Berlin

Rücktritt

Der Rücktritt erfolgt per Mail und ist bis zu 1 Woche vor Kursbeginn vor dem Vortrag kostenfrei. Bei späterem Rücktritt wird die gesamte Gebühr einbehalten, es sei denn, ein Person der Warteliste übernimmt diesen Platz.

 

AGB

Noch keine Fragen & Antworten vorhanden. Sie haben eine Frage? Dann gerne einfach per Mail an buero@desafinado.de unter Angabe der Kennziffer.

Kennziffer: 2025-OV3

Beginn
06.11.2025

30,00 

zzgl. Versand

Jetzt verfügbar

Unsere Leistungen sind umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §19 bzw. Therapieausbildung, Vorträge usw sind laut Bescheid des Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Umsatzsteuerbefreit gemäß §4 Nr. 21 Buchstabe a), Doppelbuchstabe bb) des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ab dem Jahr 2023

Auf die Warteliste Wir senden Ihnen eine E-Mail, sobald der Termin oder das Produkt wieder verfügbar ist.
30,00